Logo

Dr. Bittner Business English

Professionelle Übersetzungen | Maßgeschneiderte Englisch-Schulungen

Like-Blog

So interessant können Übersetzungslösungen sein

Like-Blog

Warum Like-Blog? Nun, zum einen ist dieser Blog ein Blog, den Sie mögen (und regelmäßig lesen) sollten – zumindest dann, wenn Sie sich für Übersetzungen interessieren. Zum anderen ist das hier behandelte Thema eines, in dem die sinnstiftende Ähnlichkeit zwischen einem Text und seiner Übersetzung im Sprachenpaar Englisch-Deutsch eine zentrale Rolle spielt. Auf dieser Seite diskutiere ich einige interessante Übersetzungslösungen, die mir im Laufe meiner Tätigkeit als Übersetzer und Übersetzungswissenschaftler über den Weg gelaufen sind.

Eine Übersetzungslösung ist immer nur so gut wie die sie stützenden Argumente. Wer also positive oder negative Übersetzungskritik übt, muss diese auch begründen. Wie gut eine Übersetzungslösung ist, erweist sich erst in Relation zu anderen möglichen Übersetzungslösungen in einer gegebenen Übersetzungssituation. Daher sollte ein Übersetzungskritiker oder eine Übersetzungskritikerin nicht nur sagen, warum eine Übersetzungslösung schlecht ist, sondern auch aufzeigen, wie eine bessere Lösung aussehen könnte. Diese Grundsätze der Übersetzungskritik werde ich versuchen zu beherzigen. Das bedeutet auch: Wenn Sie Fragen zu meiner Argumentation haben oder anderer Meinung sind, lassen Sie es mich gerne wissen unter 04171 6086525 oder per E-Mail an bittner@businessenglish-hamburg.de. Doch nun genug der einleitenden Worte. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Marmor oder Murmel (Juli 2025)

Am 26. Februar 2025 war auf www.wienerzeitung.at ein Kommentar von Nunu Kaller zu den Ideen des US-amerikanischen Gesundheitsministers, Robert F. Kennedy Jr. zu lesen. Daraus stammt das folgende Zitat:

„So weit, so völlig absurd. Der kanadische Ex-Mann einer Freundin sagte mal über seinen seit Jahren etwas verhaltensauffälligen Schwiegervater: ,The marble has left the building‘ – die Murmel hat das Gehäuse verlassen. Sehr oft muss ich an diese Aussage denken, wenn Menschen unnachvollziehbar werden – wie Kennedy und seine Unterstützer:innen. Aber wie kann das sein?“

Was soll das heißen: Die Murmel hat das Gehäuse verlassen? Was ist mit dem englischen Original – ist das eine Redewendung? Im Internet finden sich kaum Beispiele für den englischen Satz. Es gibt zwar die Formulierung „to lose one’s marbles“, wenn jemand seltsame Ideen hat oder sich seltsam benimmt, wie wenn er verrückt wäre. In dem Zusammenhang verliert man wohl eher Murmeln als Marmor. Im Zusammenhang mit „building“ scheint mir jedoch „Marmor“ treffender zu sein als „Murmel“. Auch die Übersetzung von „building“ als „Gehäuse“ (auf Englisch eigentlich: „housing“ oder „casing“) ergibt keinen rechten Sinn: Warum sollte eine Murmel in einem Gehäuse sein?

Besser würde übersetzt: Der Marmor hat das Gebäude verlassen. Soll heißen: Das, was den Wert und die Schönheit des Gebäudes ausgemacht hat, ist nicht mehr da.